Urlaub in der Colbitz-Letzlinger Heide: Kurzurlaub & Wandern
Ein Kurzurlaub in der Colbitz-Letzlinger Heide führt in einen Urlaub zum Wandern und ein Wochenende voller Entspannung in der Natur. Die Colbitz-Letzlinger Heide ist ein Heidegebiet im Übergangsbereich der Regionen Altmark und Elbe-Börde-Heide in Sachsen-Anhalt, nördlich von Magdeburg. Die kleinen Städte und Gemeinden Gardelegen, Uchtspringe, Tangerhütte, Wolmirstedt, Haldensleben und Calvörde liegen unmittelbar am Rand der Colbitz-Letzlinger Heide, die Namengebenden Orte Colbitz und Letzlingen jedoch innerhalb des Gebietes.
Wochenendurlaub Colbitz-Letzlinger Heide
Die Colbitz-Letzlinger Heide gilt als größtes unbewohntes Gebiet Deutschlands und bietet rund 850 Hektar Ur-Natur - perfekt für einen Wochenendurlaub in der Natur. Die Colbitz-Letzlinger Heide steht für Erholungsreisen und ist gleichzeitig das größte nicht landwirtschaftlich genutzte Gebiet Deutschlands. Auch von forstlichen Monokulturen blieb das Heidegebiet weitgehend verschont. Damit ist die Colbitz-Letzlinger Heide in erster Linie als Reiseziel für Natururlaub am Wochenende bekannt. Entsprechend wurden Wander- und Radwegnetze gut ausgebaut.
Kiefernforste, Laubmischwälder mit Eichen, Hainbuchen und Birken gehören zu der vielseitigen Heidelandschaft der Colbitz-Letzlinger Heide, die während einer Wochenendreise erkundet werden kann. Im Mai blüht auf weiten Flächen der Ginster, im Sommer prägt die Heide das Landschaftsbild. Der größte Lindenwaldbestand Europas befindet sich im Gefüge der Heide. Vielen vom Aussterben bedrohten Tier- und Pflanzenarten bietet die Colbitz-Letzlinger Heide einen Schutzraum. Führungen werden durch die 1.000 Jahre alte Waldkultur der Colbitzer Wald angeboten. Diese berichten über germanische Baum-Mythologien und mittelalterliche Baumwirtschaft.
Der Bergmannsverein Colbitz-Letzlinger Heide veranstaltet im Sommer jeden Samstag eine öffentliche Führung zur höchsten Erhebung zwischen Magdeburg und der Ostsee. Dort bietet sich ein eindrucksvoller Blick auf die wunderbare Landschaft.