Oktoberfest in München: Hotel Angebote, Wochenendtrips & Reise Tipps
Jedes Jahr im September findet das weltberühmte Oktoberfest in München statt. In diesen zwei Volksfestwochen, welche überregional auch als "Wiesn" bekannt sind, sammeln sich auf dem Oktoberfestgelände knapp sechs Millionen Besucher an. Der Ursprung des Oktoberfests findet sich in der Hochzeit von Kronprinz Ludwig von Bayern und der Prinzessin Therese. Die Hochzeitsfeier wurde damals am 17. Oktober mit einem Pferderennen auf den Wiesen am Stadtrand beendet. Später wurde diese Wiese nach der Prinzessin in Theresienwiese umbenannt und ist heute nur noch als solche bekannt. Aufgrund des schlechten Wetters im Jahre 1904 wurde der Hauptfest-Sonntag auf den Zeitraum 28. September bis 04. Oktober festgelegt. Mittlerweile ist das Münchener Oktoberfest weltweit bekannt und gilt als größtes Volksfes der Welt.
Kurzurlaub zum Münchener Oktoberfest
Bei einem Kurzurlaub zum Münchener Oktoberfest kann man die zwanglose Atmosphäre der vielen Touristen und Einheimischen genießen und die traditionelle bayerische Küche genießen. Besonders beliebte Gerichte sind Schweinehaxe oder Spätzle, mit Bier aus ausschließlich münchener Traditionsbrauerein
Die Verschiebung in den September fand aufgrund des Wetters im Jahre 1904 statt, sodass der Hauptfest-Sonntag heutzutage zwischen dem 28. September und dem 4. Oktober stattfindet. Mittlerweile überschreitet das Fest nationale Grenzen und gilt als das größte Volksfest der Welt, in denen die Besucher in 14 Zelten mit je 90 bis 500 Sitzplätzen die traditionelle bayerische Küche, wie Schweinehaxe oder Spätzle, oder Bier aus ausschließlich Münchner Traditionsbrauereien genießen können.
Oktoberfest feiern
Diese können durch Wertmarken oder Gutscheine erworben werden. Eine Reservierung ist jedoch zu empfehlen, denn nur wer auch einen Sitzplatz ergattert, darf trinken. Das Tragen von traditioneller bayerischer Kleidung auf dem Oktoberfest erfreut sich in den letzten Jahren an zunehmender Beliebtheit. Frauen trifft man oftmals in einem Dirndl und einer hochgesteckten Frisur an. Männer greifen dann zu einer Lederhose mit Stickereien und kombinieren diese mit einem einfarbigen oder karierten Hemd, dazu Wanderschuhe.
Der Aufbau der Zelte und den vielfältigen Vergnügungsmöglichkeiten, wie die Bavaria-Statue, ein Riesenrad, mehrere Karussells und vielfältige Variationen von Bahnen, beginnt jedoch bereits im Juli, etwa zehn Wochen früher. Auch der Abbau benötigt circa fünf Wochen. Der Auftakt erfolgt am ersten Samstag um 10:45 Uhr mit der Ankunft der Wirte in geschmückten Wägen, die von Pferden gezogen werden, im „Schottenhammelzelt“. Dort eröffnet auch der Oberbürgermeister Münchens das Fest um 12 Uhr, indem er das erste Bierfass mit einem Hammerschlag anschlägt.