Sehenswürdigkeiten in Freudenberg
Freudenberg besitzt zahlreiche Sehenswürdigkeiten für Groß und Klein. Bei einer Familienreise kann nach den sportlichen Aktivitäten der örtliche Zoo besucht werden oder die eindrucksvolle Burgruine erkundet werden. Paare können die Romantik der Ruine und der idyllischen Umgebung in Zweisamkeit genießen und sich im Anschluss in den örtlichen Museen kulturell weiterbilden.
Rauch Zoo
Der rauch Tierpark wurde 1993 von der Firma Rauch Möbelwerke GmbH oberhalb des Firmengeländes errichtet. Der anfängliche Ponyhof wuchs rasch zu einem kleinen, frei zugänglichen Zoo heran. Heute befinden sich hier Pampahasen, Kamele, Lamas, Berberaffen, Strauße, Emus, Hühner, Kängurus, Alpakas, Rehe und Damwild. Die gepflegte Anlage findet großen Anklang bei allen Besuchern, kann kostenlos besucht werden und ist ganzjährig geöffnet.
Der Rauch-Zoo wurde großzügig angelegt. Die angebrachten Informationstafeln zeigen alles Wissenswerte auf und begleiten den Besucher auf den ausgeschilderten und idyllischen Rundwegen durch den Park. Die Wege sind auch für Rollstühle und Kinderwagen geeignet, sodass die gesamte Familie barrierefrei den Zoo bei einem Familienurlaub mit Kindern genießen kann.
Rauch Museum
Die Firma Rauch Möbelwerke GmbH besitzt auch ein schönes firmeneigenes Möbelmuseum, welches interessante Einblicke in die Möbelgeschichte gibt. Es zeigt die Entwicklung der Möbelwerke Rauch und gibt Einblicke in die Zeitgeschichte der Herstellung von Schlafzimmern und deren Fertigung.
Eine Serie historischer Darstellungen sowie Einblicken in die Technik von heute geben den Besuchern wertvolle Informationen bei einer Museumsreise. Mehrmals im Jahr finden besondere Ausstellungen in der eleganten und modernen Einrichtung statt.
Burg Freudenberg
Die Burg Freudenberg, auch Freudenburg genannt, ist die Ruine einer Hangburg bei Freudenberg in Baden-Württemberg und vor allem in einem Wochenendurlaub für einen Besuch beliebt. Sie wurde 1197 als Wohnturm eines Bischofs erbaut und wechselte über die Jahrhunderte mehrmals ihre Lehensnehmer. Parallel wurden zahlreiche Bauwerke, wie die Ringmauer, der Palas, Rundtürme und der berühmte dreistöckige Bergfried hinzugefügt. Mit dem ausgehenden Mittelalter verfiel die Burg und überwucherte mit Gestrüpp und Baumbewuchs. Erst nach dem Zweiten Weltkrieg machte sich eine Bürgerinitiative für die Burg stark. So konnte sie freigelegt und renoviert werden und wurde 1995 der Öffentlichkeit in erneuertem Zustand wieder übergeben.
Die Ruine liegt auf 252 m ü. NN am unteren Hang einer bewaldeten Bergflanke zwischen zwei kurzen Bacheinschnitten. Von diesem Aussichtspunkt aus eröffnet sich Besuchern ein beeindruckendes Panorama. Hoch über dem Main lässt sich das gesamte Tal mit grünen Bergflanken und der romantischen Altstadt Freudenbergs erblicken.
Bei einer Burgbesichtigung können Paare das romantische Panorama genießen und gemeinsam an der Bergflanke oberhalb der Altstadt Freudenbergs spazieren. Auch für Kinder ist die Ruine eine beeindruckende Sehenswürdigkeit. Zudem dient der gepflegte Burghof der Ruine heute alle zwei Jahre in ungeraden Jahren als Freilichtbühne. Der Burgschauspielverein Freudenberg bietet den Besuchern bei Burgfestspielen eine besondere Attraktion für Groß und Klein.