Wochenendtrips nach Schönheide | Urlaubstipps
Die Gemeinde Schönheide und ihre Umgebung bieten ein vielfältiges Freizeitangebot und eine herrliche Landschaft. Kultur, Natur, Familienfreunde – ein Schönheide-Kurztrip erwartet seine Besucher. Bezaubernde Momente in Schönheide erleben, Menschen treffen und die wunderbaren Traditionen und Bräuchen kennen und lieben lernen. Ein Wochenende in Schönheide ist genau die richtige Wahl, um eine kurze Auszeit vom Alltag zu nehmen.
Wanderreisen und Natururlaub
Für einen Wanderurlaub in Schönheide bietet das Kuhberggebiet nahe der Gemeinde ein abwechslungsreiches Wandergebiet mit zahlreichen Wandermöglichkeiten. Es befinden sich viele gut beschilderte Wanderwege rund um den 795 Meter hohen Kuhberg. In der farbenprächtigen, bewaldeten Mittelgebirgslandschaft, direkt an der Grenze zwischen Erzgebirge und Vogtland, erstreckt sich ein einzigartiges Wegenetz.
Der Naturpark Erzgebirge-Vogtland in Schönheide bietet eine große Vielfalt an Natur. Hunderte Kilometer gepflegter Wander-, Rad- und Reitwege führen Besucher in ausgedehnte Wälder und romantische Täler zu den schönsten Aussichtspunkten der Region und interessanten historischen Gebäuden, Denkmälern und Museen. Um die Natur intensiver zu erleben, wurden zahlreiche Naturlehrpfade angelegt. Diese Pfade lassen sich besonders gut gemeinsam mit der ganzen Familie im Kurzurlaub mit Kindern begehen.
Bürsten- und Heimatmuseum
Wirtschaftliche Bedeutung erlangte die Gemeinde durch die Bürstenfabrikation. Schönheide, als Heimatort des „Bürstenmannes“, bietet einen ausführlichen Einblick in das Bürsten- und Heimatmuseum. Besucher des Museums in Schönheide erhalten einen Einblick in das traditionelle Handwerk der Bürsten- und Pinselmacher. Die mit viel Liebe und Begeisterung eingerichteten Räumlichkeiten präsentieren eine Sammlung historischer Pinsel, Besen und Bürsten Informationen über das Handwerk der Bürstenmacherkunst. Die Ausstellung informiert bei einer Kurzreise am Wochenende umfassend über die Entwicklung der Bürstenindustrie. Besonders sehenswert ist die Wohnküche mit einem 1920er Bürstenarbeitsplatz.
Skimuseum Erzgebirge
Das Historische Ski Truhe zeigt die Geschichte des Skisports, Deutschlands größte Skisammlung in Schönheide/ Erzgebirge. Die Skisportler aus Schönheide/ Erzgebirge schauen auf eine lange Wintersporttradition zurück. Während des Rundgangs begeben sich die Besucher auf eine Zeitreise durch 100 Jahre Skisport: von traditionellen Holzskiern, über die ersten Carving-Ski der Welt bis hin zu den beiden Hightech-Abfahrtsskiern. Neben den Skiern erfahren die Besucher im Kultururlaub so einiges über die Geschichte des Skisports und die Technik, die zur Herstellung von Skisprungstiefeln der Marke Rass verwendet wird. Während die Eltern den vielen Informationen per Head-Set lauschen, können sich die Kinder Filme zum Skifasching anschauen. Die Historische Ski Truhe lädt Kinder und Eltern zum freien Vergnügen im Skimuseum ein.
Museumsbahn Schönheide
An mehreren Wochenenden im Jahr verkehrt die Museumsbahn Schönheide im Linienverkehr zwischen Schönheide und Stützengrün. Bei Bedarf finden zusätzliche Touren statt. Sie ist damit das einzig erhaltene Teilstück der ersten, einst längsten und steilsten sächsischen Schmalspurbahn, die in Hoch-Zeiten zwischen Wilkau-Haßlau und Carlsfeld unterwegs war. Die 4-Kilometer-Tour am Fuße des erzgebirgisch-vogtländischen Kuhberges kann bei schönem Wetter in einem speziell hergerichteten Aussichtswagen genossen werden.
Sehenswürdigkeiten in Schönheide
- Der sogenannte „Alte Friedhof“ ist ein ehemaliger Friedhof der evangelisch-lutherischen Kirchengemeinde von Schönheide. Die mit wertvollen Farbglasfenstern verbundene Friedhofskapelle befindet sich auf dem Gelände unweit der Kirche und des Rathauses. Der „Alte Friedhof“ soll in eine Parkanlage umgewandelt werden.
- Das historische Gelände in Nähe des Ortszentrums bietet bereits naturnahe Besinnung. Die Martin-Luther-Kirche bildet zusammen mit dem Schönheider Rathaus und der „Alten Pfarre“, in dem das Bürsten- und Heimatmuseum untergebracht ist, einen sehenswerten Komplex rund um den Markplatz.
- Der Wernesgrüner Schienenexpress ist der Motordraisinen-Verkehr des historischen Westsächsischen Eisenbahnförderungsvereins. Im offenen Wagen führt die Route entlang der Schnittstelle von Erzgebirge und Vogtland durch das wildromantische Tal der oberen Zwickau Mulde.