Kurzurlaub & Heißluftballon: Ausblicke von oben
Eine Heißluftballon Fahrt mit viel Romantik bietet eine ganz eigene Methode, dem Alltag zu entfliegen und wertet eine romantische Kurzreise zum besonderen, unvergesslichen Erlebnis auf. Der Blick mit viel Romantik bis zum Horizont vermag neue Welten zu eröffnen, zwischen den Wolken fliegen, frei wie ein Vogel und das Panorama genießen. Ballonfahrten bezeichnet die Fahrt mittels Gasballon und Heißluftballon als Freiballon, der im Gegensatz zum Fesselballon nicht am Boden verankert ist. Deutschlandweit werden Fahrten mit dem Heißballon angeboten, ob im Wendtland, wo man die Lüneburger Heide von oben blühen sehen kann, maritim über die Mecklenburgische Seenplatte oder über die Alpen.
Voraussetzungen für Ballonfahrten
Jede Jahreszeit bei klarem Himmel bietet einen eigenen Reiz, blühende Landschaften im Frühling, sonnige Aussichten auf weite Felder und Seen im Sommer, das sich bunt färbende Laub im Herbst und verschneite Zauberlandschaften im Winter. Fahrten mit dem Heißluftballon sind bei guten Wetterbedingungen ganzjährig möglich. Bei Start und Landung sollten Wind-Geschwindigkeiten unter 20 km/h sowie geringe Thermik herrschen.
Die Kabinen sind für mehrere Passagiere ausgelegt. Fahrten mit dem Heißluftballon starten an rund 150 verschiedenen Orten in Deutschland. Nahezu in jeder größeren Stadt gibt es mindestens ein professionelles Luftfahrtunternehmen, mit dem Gäste in die Lüfte steigen können. Piloten mit langjähriger Berufserfahrung in der Ballonfahrt begleiten die Fahrt. Das technische Prinzip funktioniert seit langer Zeit gleich: heiße Luft sorgt für Auftrieb. Der Ballon besitzt eine gasdichte Hülle, die mit einem Treibgas befüllt wird, das leichter ist, als die umgebende Luft, was den Auftrieb bewirkt. Heißluftballone für den Personentransport sind maximal 5000 m³ groß, Gasballone dagegen maximal 1000 m³. Davon grenzen sich so genannte Racer ab, die im Sport-Wettbewerb eingesetzt werden.