Kurzurlaub am Schwielochsee: Hotel Arrangements & Wellness
Ein Kurzurlaub in Schwielochsee ist ideal als kleine Auszeit. Die Gemeinde liegt südlich vom Schwielochsee am Rande des Spreewaldes. Um kurzen Urlaub genießen Gäste die Umgebung und Natur der Region. Die Gemeinde mitten im Wald- und Seengebiet ist umgeben von einer attraktiven Naturlandschaft, welche zu einem Wochenende am See einlädt.
Schwielochsee kennenlernen
Die Gemeinde Schwielochsee liegt südöstlich von Berlin, im Spreewald (Brandenburg). Schwielochsee ist unweit der polnischen Grenze entfernt. Nicht nur der Ort Schwielochsee selbst sondern auch die gesamte Region sind geprägt durch die slawische Sprache.
Schwielochsee als Gemeinde, ist erst durch eine kommunale Neuordnung im Jahr 2003 entstanden. Hervorgegangen ist sie aus der Verbindung von den bis dahin selbstständigen Gemeinden Goyatz, Jessern, Lamsfeld-Groß Liebitz, Mochow, Ressen-Zaue und Speichrow.
Die Geschichte dieser Orts- und Gemeindeteile geht weit zurück. Bereits 1470 wurde des Ortsteil Jessern urkundlich erwähnt, Goyatz im Jahre 1479. Dieser wurde im Jahr 1937 in Schwieloch umbenannt und erhielt 1945 seinen alten Namen wieder zurück. Die Gemeinde verdankt den Namen dem nahe gelegenen Schwielochsee, welcher im Norden von der Spree durchflossen wird und der größte natürliche See im Land Brandenburg ist.
Urlaub im Spreewald
Für einen Kurzurlaub in Schwielochsee ist der Besuch vom natürlichen Sees im Norden der Gemeinde oft Ziel der Reise. Urlauber genießen die frische Luft und den schönen Ausblick auf den größten natürlichen See in Brandenburg.
Als weitere Urlaubsaktivität ist ein Besuch der Dorfkirche Muchow empfehlenswert. Bereits im Jahr 1346 muss es eine Pfarrkirche im Ort gegeben haben. Die in der Denkmalliste des Landes Brandenburg eingetragenen Kulturdenkmale der Gemeinde Schwielochsee ist einen Ausflug wert. Zu der damaligen Ausstattung soll ein Bild eines Heiligen gehört haben, was dazu führte, dass sich Mochow zum Wallfahrtsort entwickelte. Zahlreiche Pilger bescherten dem Ort einen gewissen Wohlstand, bis es zum dreißigjährigen Krieg kam. Im Jahr 1879 wurde dann der Grundstein für einen Neubau gelegt und seitdem ist die Innenausstattung der Kirche unverändert. Die Dorfkirche Muchow ist eine neoromanische Saalkirche, welche in den Jahren 1879 und 1880 erweitert wurde und noch die originale Kirchenausstattung aus der Bauzeit enthält.
Des Weiteren möchten wir den Besuch des Gedenkstein auf dem Friedhof auf der Dorfstraße des Ortsteiles Goyatz nahe legen. Das Mahnmal erinnert an vier ermordete KZ-Häftlinge eines Todesmarsches, welche im April 1945 erschossen wurden.