Geschichtliche Entwicklung von Oberwesel
Oberwesel ist eine sehr alte Stadt mit einer langen Geschichte. Der Ursprung der Stadt geht auf eine keltische Siedlung zurück, welche in vorchristlicher Zeit am Ort des heutigen Oberwesels gegründet wurde. Direkt am Rhein fanden die Kelten hier ideale Bedingungen für eine dauerhafte Siedlung. Später wurde die Stadt von den Römern in Besitz genommen, die an diesem Ort eine Militärstation errichteten.
Nach dem Abzug der Römer siedelten Franken in dem Gebiet. Die Stadt gehörte unter anderem zum Herrschaftsgebiet von Karl dem Großen. Kaiser Otto der Erste schenkte das Hofgut Wesel im Jahr 966 an das Erzstift von Magdeburg. Das damalige Gebiet der Stadt Oberwesel bestand aus drei Kernbereichen, die gemeinsam zum heutigen Stadtkern von Oberwesel wurden. Bis 1149 ist die Schönburg bei Oberwesel entstanden. Im Mittelalter wurden viele Kirchen und Klöster in Oberwesel errichtet, darunter die Liebfrauenkirche, die Martinskirche, sowie das Minoritenkloster.
In der Zeit zwischen 1220 und 1250 wurde eine Stadtmauer zum Schutz der Stadt Oberwesel errichtet. Von der Stadtmauer und den Wehrtürmen ist auch heute noch viel erhalten und sie kann bei einem Kultururlaub besichtigt werden.
Oberwesel wurde 1237 von König Konrad dem Vierten zur freien Reichsstadt gemacht. Dies gab der Stadt viele politische Rechte und führte zu einer positiven wirtschaftlichen Entwicklung der Stadt. Die Stadt wurde 1255 in den Rheinischen Städtebund aufgenommen, was die wirtschaftliche Entwicklung von Oberwesel weiter positiv beeinflusste und zum Wohlstand der Stadt führte.
Ab 1620 wechselte die Stadt in einer Reihe unterschiedlicher Kriege häufig den Besitzer. Unter anderem wurde die Stadt 1794 von französischen Revolutionstruppen besetzt und befand sich von 1804 bis 1814 unter der Herrschaft von Napoleon. Unter Napoleon kam es zu einer Säkularisierung, bei der sich die Macht der Kirche über Oberwesel verringerte. Diese Entwicklung wurde auch nach dem Ende der Herrschaft von Napoleon über Oberwesel von den Preußen fortgesetzt.
Unter preußischer Herrschaft kam es zu vielen technischen Fortschritten in Oberwesel. So wurde bei Oberwesel mit der Dampfschifffahrt begonnen, es wurden ein Damm errichtet, eine Eisenbahnstrecke und zwei Eisenbahntunnel gebaut. Oberwesel bildete mit Sankt Goar zusammen eine Verbandsgemeinde. Die Verbandsgemeinde wurde aufgelöst und mit der Verbandsgemeinde Emmelshausen verbunden und bildet seitdem die Verbandsgemeinde Hunsrück-Mittelrhein. Aufgrund der langen und interessanten Geschichte ist Oberwesel das perfekte Ziel für einen Kultururlaub am Mittelrhein.
mehr